CDU Gemeindeverband Welver
CDU Gemeindeverband
16:01 Uhr | 03.10.2023 StartseiteStartseiteKontaktKontaktImpressumImpressumDatenschutzDatenschutz
 
Neuigkeiten
21.07.2015 | CDU Gemeindeverband Welver
Radtour durch die Gemeinde
Vorankündigung





14.07.2015 | CDU Gemeindeverband / www.welver.de --> Ferienspass
In Nachbars Garten
Grillen & Chillen bei Familie Kost





08.07.2015 | Stellvertretende Vorsitzende und Pressesprecherin des CDU-Gemeindeverbandes Welver Dörthe Eusterholz
Einladung zum gemeinsamen Fahrradausflug
am Freitag, 14. August 2015

“Ich habe im Sattel mehr Probleme gelöst als in einem Konferenzraum. Viele Top-Manager bestätigen: Radfahren macht deinen Kopf frei.
” (Andy Rihs, Schweizer Unternehmer, *1942)

Unter dieses Motto haben wir unseren diesjährigen Fahrradausflug durch die Welveraner Gemeinde gestellt und laden alle Mitglieder und interessierten Bürger herzlich ein. Geplant ist eine überschaubare und landschaftlich schöne Strecke durch unsere Landschaftsschutzgebiete fernab  von Hauptverkehrsstraßen. Im Anschluss finden wir uns auf dem Hof Rüsse- Markhoff in Welver-Ehningsen ein.  Dort wollen wir unsere verdienten langjährigen Mitglieder ehren und uns beim gemeinsamen Grillabend stärken.

Als besonderen Gast  werden wir Eckhard Uhlenberg, Landtagsvizepräsident NRW, begrüßen dürfen. Er hat sein Kommen für den Abend zugesagt und wird die Mitgliederehrung vornehmen.

Wichtig zu beachten:

Ausgangspunkt für die Radfahrer: Rathaus, Welver Treffen 16.50 Uhr, Abfahrt 17.00 Uhr
Eintreffen bei Rüsse- Markhoff in Welver-Ehningsen: gegen 19.00 Uhr

Nach dem Ausklang wird von jedem privat die Rückkehr angetreten.

Weitere Teilnehmer des Abends finden sich bitte um 19.00 Uhr ein.Für die Anfahrt mit dem PKW:  Holser Weg 2, 59514 Welver

Eine Umlage von 10 Euro/ Teilnehmer ist als Kostenbeitrag vorgesehen. Zu entrichten an dem Abend bei Gaby Schröder.

Wir freuen uns auf eine große Truppe Radfahrer und auf einen gemütlichen Ausklang in Ehningsen!
Anmeldungen bitte bis 7. August 2015 bei Gaby Schröder unter Tel. 02384-5740 oder per E-Mail an kettlerholz@web.de!

Freundliche Grüße

Der Vorstand des CDU- Gemeindeverbandes

 




07.07.2015 | CDU Gemeindeverband / siehe www.welver.de / Ferienspaß
Schrubberhockey-Turnier





03.07.2015 | SOESTER ANZEIGER Bild: © Billecke
Senioren kämpfen für Zebrastreifen auf der L 795
Welver - Die Senioren des Wohnparks Klostergarten kämpfen für ihre Sicherheit. Mit einer Unterschriftenaktion unterstützen sie den Antrag der CDU-Fraktion, der sich für einen Zebrasteifen auf der Bahnhofstraße L 795 stark macht.

Mit über 100 Unterzeichnern wollen die Bewohner ein Zeichen für die Notwendigkeit der Maßnahme setzen. Damit richten sie sich vor allem an Straßen NRW. Denn der Landesbetrieb wird als Baulast-Träger eine Zählung in dem Bereich vornehmen, in dem die Querungshilfe gefordert wird. Und aufgrund der Nutzungszahlen werde die Entscheidung fallen, erklärt Bürgermeister Uwe Schumacher bei der Unterschriftenübergabe.

Konkret geht es Senioren und Politikern um den Bereich rund um die Einmündung Am Hundeteich. „Man muss schon ganz schön aufpassen“, sagt eine Seniorin. „Und wir sind ja alle nicht mehr so schnell“, ergänzt eine andere Bewohnerin.

Aber nicht nur die Schnelligkeit ist ein Problem. Auch Einschätzungsvermögen und Reaktionsfähigkeit seien im Alter nicht mehr so ausgeprägt, sagt Marita Ahlbrink von der Geschäftsleitung des Wohnparks.

Im Mai hatte die CDU-Fraktion die Verwaltung beantragt, sich mit einem „Zebrastreifen auf der Bahnhofstraße L 795 im Bereich des Seniorenzentrums Klostergarten“ zu beschäftigen. Der Wunsch nach dem Überweg ist dabei nicht neu. 2007 hatten die Bewohner ihre Ängste ein erstes Mal geäußert. Dass das Thema zum zweiten Mal auf den Tisch kommt, bewertet Schumacher als Vorteil.

Als „Hauptachse des Zentralortes Welver“ bezeichnet die CDU die L 795. Zuletzt hatte der Planungsausschuss deshalb darüber beraten, auf der gesamten Landesstraße Zählungen durchzuführen, um das Fahrzeugaufkommen einschätzen zu können.

In diesem Fall sieht CDU-Fraktionschef Wolfgang Daube vor allem die dünne Bebauung als Problem. Hinzu komme, dass man nah am Ortsausgang sei und der Eindruck entstehe: „Hier kann ich schneller fahren“. Mit der Einrichtung eines Zebrastreifens würde mehr Wachsamkeit und eine andere Rechtslage entstehen. Denn dann sind laut Straßenverkehrsordnung die Fußgänger bevorrechtigt. Betroffen seien neben den Senioren auch über 1 000 Welveraner, die im angrenzenden Wohngebiet leben würden.

Alle Beteiligten wissen aber: Bei der Verkehrszählung werden diese Faktoren nicht berücksichtigt. Deshalb wollen sie den Landesbetrieb abseits der Zahlen auf die menschliche Situation vor Ort aufmerksam machen. „Ein Zählung kann hier nicht alles sein“, sagt der Bürgermeister. Man müsse auch den Einzelfall beachten, stimmt CDU-Ratsmitglied Dörthe Eusterholz zu.

Schumacher betont, dass der demografische Wandel ernst zu nehmen sei. Die Christdemokraten meinen, man müsse den Senioren helfen, lange aktiv am Verkehrsgeschehen teilzunehmen. Dass die Senioren bei den heißen Temperaturen den Weg zur Unterschriftenübergabe auf sich genommen hätten, würde unterstreichen, wie wichtig ihnen das Anliegen sei, so Eusterholz. - pb




26.06.2015 | CDU-Kreisgeschäftsführer Guido Niermann
Führungswechsel bei der Kreis-CDU Ansgar Mertens folgt auf Bernhard Schulte-Drüggelte MdB als CDU-Kreisvorsitzender

Führungswechsel bei der Kreis-CDU: Bernhard Schulte-Drüggelte MdB hat nach 20 Jahren als Vorsitzender die Führung an den 37-jährigen Lippstädter Ansgar Mertens weitergegeben. Mertens erhielt 325 von 333 abgegebenen Stimmen (3 ungültig, 5 Enthaltungen, 0 Nein). Bernhard Schulte-Drüggelte begründete seinen Rückzug von der CDU-Kreisspitze mit launigen Worten: „Nur weil die CDU in diesen Tagen ihren 70igsten Geburtstag feiert, heißt das ja nicht, dass man im Alter von 70 Jahren noch CDU-Kreisvorsitzender sein muss.“ Der Möhneseer ist 64 Jahre alt.

Der neue Kreisvorsitzende, der aktuell auch Vorsitzender der CDU in Lippstadt ist, stellte sein Fünf-Punkte-Programm vor. So sieht er die CDU als „Bürgerversteher“, die als Volkspartei „durch ein offenes Ohr die Sorgen und Vorstellungen der Menschen“ aufnehmen will. Er fuhr fort, „die CDU lebt von der Kontroverse“, die CDU sei eine „Mitmachpartei“ Die CDU brauche den Dialog von innen und nach außen, mit Experten aus der Partei, aber auch von außerhalb.

Die CDU sieht Mertens als „Mitgliederpartei“ und erinnerte an die historischen Wurzeln der Partei als „Union“, in der Menschen bereit seien, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Als klares Ziel gab er die Ablösung der rot-grünen Landesregierung aus. Er kritisiert die Landesregierung scharf und spielte damit insbesondere auf die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen an. Der Bund habe hierfür viel Geld zur Verfügung gestellt, aber das Land habe nur einen Teil davon an die Kommunen weitergeleitet. Die „CDU-DNA“ ist für ihn ein Alleinstellungsmerkmal, das auf drei Säulen beruhe: der sozialen Marktwirtschaft, dem christlichen Menschenbild und auf ein wertkonservatives Profil.

Zuvor hatte Bernhard Schulte-Drüggelte eine positive Bilanz seiner 20-jährigen Vorsitzendentätigkeit gezogen: Die CDU im Kreis stelle einen Bundestagsabgeordneten, zwei Landtagsabgeordnete, die Landrätin, die überwiegende Zahl der Bürgermeister und im Kreistag sowie in allen Räten ist die CDU die stärkste Fraktion.

Stellvertretend für den Kreisparteitag dankte der CDU-Ehrenvorsitzende Eckhard Uhlenberg MdL dem scheidenden Vorsitzenden für seinen Einsatz und sein Engagement für die Christdemokraten im Kreis.

Stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende sind künftig Heiner Frieling (Ense), Werner Lohn MdL (Geseke) und Petra Vorwerk-Rosendahl (Werl). Abgerundet wurden die Vorstandswahlen durch die Wahl der weiteren Mitglieder des geschäftsführenden CDU-Kreisvorstandes; Jürgen Augustinowitz (Rüthen, Schatzmeister), Beke Schulenburg (Bad Sassendorf, stellv. Schatzmeisterin), Jörg Blöming (Erwitte, Pressesprecher, setzte sich mit 205 zu 118 Stimmen gegen Hans-Jürgen Weigt als Möhnesee durch), Tobias Nillies (Lippetal, stellv. Pressesprecher, setzte sich mit 192 zu 116 Stimmen gegen Wolfgang Schneider aus Warstein durch), Dörthe Eusterholz (Welver, Schriftführerin, setzte sich mit 170 zu 135 Stimmen gegen Wolfgang Daube aus Welver durch) und Silvia Klein (Ense, stellv. Schriftführerin). Zudem wurden 25 Beisitzer gewählt: Maike Strakerjahn (Lippstadt), Lisa Steltemeier Lippstadt), Maximilan Wulf (Möhnesee), Helena Böckmann (Soest), Rolf Meiberg (Soest), Angelika Cosamnn (Bad Sassendorf), Oliver Pöpsel (Lippetal), Dennis Hanke (Wickede), Alexander Happe (Warstein), Ursula Grossmann (Werl), Christiane Mackensen Soest), Gertrud Sternschulte (Werl), Thoms Gerwin (Anröchte), Sven Rehborn (Rüthen), Imke Wrede (Soest), Marita Lange (Erwitte), Wilhelm Börskens (Lippstadt), Elisabeth Frohne-Kuhle Warstein), Bärbel Kolbe (Soest), Beate Kohlmann (Werl), Franz-Josef Schütte (Erwitte), Daniel Drees (Bad Sassendorf), Peter Hörster (Werl), Thomas Stock (Ense) und Josef Hanebrink (Geseke).






30.05.2015 | Soester Anzeiger v. 29.05.2015 © Dülberg
Verkehrssituation an der Bahnhofstraße verbessern

Welver - Die Politiker im Planungsausschuss der Gemeinde Welver wünschen eine gesamte Übersicht über die Verkehrsflüsse und das Fahrzeugaufkommen auf der Bahnhofstraße in Welver.

Der teils als gefährlich eingestuften Situation auf der Landesstraße 795 verdankte der Ausschuss jetzt gleich drei Anträge der Fraktionen SPD und CDU. Die CDU wünscht weitere Querungshilfen sowie einen „Zebrastreifen“ in der Einmündung am Hundeteich und die SPD ebenfalls diverse Fußgänger-Überwege sowie straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

 

In der Diskussion machte Klaus-Theo Rohe (SPD) deutlich, dass es seiner Meinung nach nicht ausreicht, Verkehrszählungen und Beobachtungen der Verkehrsflüsse nur an einigen Stellen der kilometerlangen Straße durchzuführen. Vielmehr müsse der Straßenbereich von Meyerich bis Recklingsen komplett erfasst werden, um ein Gesamtbild zu erhalten. „Wir brauchen ein Gesamtbild, punktuelle Beobachtungen reichen hier nicht.“

SPD und CDU einig in der Bewertung

CDU-Fraktionschef Wolfgang Daube stimmte in seltener Einmütigkeit der Bewertung seines Gegenübers zu und forderte ebenfalls, die gesamte Strecke unter die Lupe zu nehmen. Er stritt gemäß des CDU-Antrags auch für einen Zebrastreifen auf Höhe der Straße Hundeteich. Seine Fraktion habe mit der Heimleitung des dort ansässigen Seniorenheims gesprochen und hier hundert Unterschriften für die Querung gesammelt. Jetzt stelle sich für ihn nur noch die Frage, wie man Straßen-NRW als Baulast-Träger von der Notwendigkeit überzeugen können und wo der Zebrastreifen genau angelegt werden soll.




13.05.2015 | Soester Anzeiger -lau v. 13/14.05.2015
Rat wählt Dirk Steinweg zum Leiter der Feuerwehr
Welver - Nach vielen Diskussionen ist Dirk Steinweg jetzt vom Welveraner Gemeinderat einstimmig in sein neues Amt als Leiter der Feuerwehr bestellt worden.

„Durch gute und glückliche Umstände ist es uns Gott sei Dank gelungen, die Feuerwehr-Führung von ihrer Drohung abzubringen. All das hätte nicht sein müssen, wenn mit der Personalie vernünftig umgegangen worden wäre. Die Verquickung der Personalie Dirk Steinweg mit anderen Sachfragen ist ungeheuerlich“, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Daube in der vom Bürgermeister einberufenen Sondersitzung des Gemeinderates und spielte dabei auf die vielen Diskussionen um die neue Wehrführung an.

Daube ging noch weiter: „Das Ergebnis der Diskussionen ist der Austritt von drei verdienten Mitgliedern, die die SPD-Fraktion wegen dieser Feuerwehr-Frage verlassen haben.“ Daube wandte sich direkt an Cornelia Plaßmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen, und Uwe Heuwinkel, Fraktionsvorsitzender der FDP: „Sie haben das alles blind mitgetragen und ein Chaos angerichtet.“ Daube betonte auch, dass er hoffe, dass nach dem vielen hin und her bei Steinweg persönlich und bei der Feuerwehr kein Schaden zurück bleibe. An die Koalition gerichtet sagte er: „Sie haben dem wichtigem Ehrenamt Feuerwehr vor den Koffer getreten.“ ..........




07.05.2015 | Soester Anzeiger -rad v. 7/8. Mai 2015
CDU will Bahnhofstraße sicherer machen
WELVER -  Die CDU will den Weg zwischen Welvers Zentrum und dem Wohnpark Klostergarten sicherer machen. In Höhe des Seniorenheims soll ein „Zebrastreifen das Überqueren der der Bahnhofstraße (L 795) erleichtern.

Einen entsprechenden Antrag will die Fraktion auf die Tagesordnung des nächsten Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Planung, Naturschutz und Umwelt am 27. Mai setzen lassen.

Der Beschlussvorschlag sieht vor, die Verwaltung zu beauftragen, kurzfristig mit „Straßen NRW“ in Verbindung zu treten, um die Einrichtung eines Zebrastreifens zu realisieren.

Die Bahnhofstraße gilt als Hauptachse des Zentralortes Welver. Im Bereich der Einmündung Hundeteich sei die Bebauung als gelockert anzusehen, heißt es in dem Antrag. „Dies verleitet die Führer von Kraftfahrzeugen zu einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit“, folgert die CDU-Fraktion.




05.05.2015 | SOSTER ANZEIGER -rad / v. 5/6 Mai 2015 / / Bild: (Archivbild Soester Anzeiger)
Disput um Nachfolger – Wehrführer schreibt an Bürgermeister
WELVER - Im Streit um die Besetzung des Wehrführer-Postens wendet sich der aktuelle Chef der Feuerwehr, Rüdiger Pannock, mit einem flammenden Brief an Bürgermeister Schumacher.

Bekanntlich hat die Wehrleitung inklusive Löschgruppenführer beschlossen, ihre Ämter zur Verfügung zu stellen, falls es bis Freitag kein Bekenntnis zu Dirk Steinweg als künftigem Chef gibt.

Pannock verweist in seinem Schreiben auf die „breite Unterstützung“ in der Bevölkerung. „Wir benötigen mehr denn je eine positive Entscheidung der Koalition zu Dirk Steinweg, damit die Angelegenheit nicht weiter eskaliert“, so Pannock.

Des Weiteren empfiehlt er eine Sondersitzung des Rates bis spätestens Mitte Mai. Tagesordnungspunkt: „Bestellung Leiter der Wehr“. „Das kann ja in fünf Minuten erledigt sein“, so der Recklingser. Dieses Vorgehen solle nicht als Erpressung verstanden werden.

Eignung ist festgestellt

Nach wie vor äußert er Unverständnis über das Zaudern der Koalition. Die Eignung von Dirk Steinweg sei vom Kreisbrandmeister festgestellt worden. Einen möglichen Dienstpflichtkonflikt gebe es nicht. Die Freistellung sei ebenfalls geregelt.

Zudem sei Steinweg bereits als Stellvertreter langjährig dem Rat bekannt. „Ich bitte Sie daher um volle Unterstützung als Uwe Schumacher und als Bürgermeister“, so Pannock weiter.

Am Freitag ab 19.30 Uhr treffen sich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrgerätehaus in Welver. Die Wehrführung stehe ab heute Abend für weitere Gespräche zu Verfügung.

Das gewünschte klare Signal sendet unterdessen die CDU-Fraktion. „Wir sprechen Herrn Dirk Steinweg als designiertem Nachfolger von Rüdiger Pannock in der Leitung der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Welver unser vollstes Vertrauen aus“, so die Sprecherin Dörthe Eusterholz. Steinweg habe als hauptamtlicher Berufsfeuerwehrmann die Eignung, alle erforderlichen Lehrgänge und verfüge über die dem Amt angemessene Persönlichkeit.

Die Unterstützung durch seine Kameraden auf der .....





Ältere Artikel finden Sie im Archiv.
CDU Landesverband
Nordrhein-Westfalen
Ticker der
CDU Deutschlands
Junge Union Deutschlands
 
   
0.01 sec.